shadow life – art paintings – by peter gartmann

shadow life – art paintings – by peter gartmann – switzerland

Der Dritte Mann – The Third Man – shadow life

 

Einer der grössten Filme aller Zeiten, der mit Harry Limes Schatten und den expressionistischen Licht-und-Schatten-Bildern die Kanalisation der Stadt unsterblich gemacht und dem Wien der Nachkriegszeit ein filmisches Denkmal gesetzt hat.

 

Carol Reeds atmosphärische Inszenierung des Romans von Graham Greene machte den Film Der Dritte Mann zu einem Welterfolg. Vor dem nächtlichen Dunkel labyrinthischer Stadtlandschaften und mit der dramatischen Verfolgungsjagd in der Wiener Kanalisation entfaltet er ein vielfältig gebrochenes Bild menschlicher Existenz.

 

Der Klassiker des Film Noir von Carol Reed beeindruckt vor allem durch die kontrastreichen Bilder von Kameramann Robert Krasker. Er erhielt den einzigen Oscar für The Third Man und zwar für sein meisterhaft expressionistisches Schwarzweiss, das jenes Wien bei Nacht und dessen Kanalisation in Orte voller Mysterien verwandelt.

 

Die deutlich vom deutschen Expressionismus beeinflussten schwarz-weiss-Bilder mit ihren kriechenden Schatten und schiefen Perspektiven sorgen für Gänsehaut. Das British Film Institute wählte Der Dritte Mann 1999 zum besten britischen Film aller Zeiten. Ein Klassiker der Klassiker, nichts anderes ist dieser Film.

 

 

Das Wien der Schatten – das dunkle Wien der Korruption – das Nachwirken des Krieges – eine Stadt des Verborgenen und des Verbrechens – der um die Macht konkurrierenden vier Besatzungsmächte – der Lebemänner – ein Ort, an dem sich menschliche Kanalratten die Hände reichen und im nächsten Moment umbringen.

 

Nach Romanen Greenes wurden viele Film Noirs gedreht, darunter Klassiker wie etwa Die Narbenhand 1942, Ministerium der Angst 1944 und Brighton Rock 1947. Für Der Dritte Mann schrieb Greene zuerst das Drehbuch – sein Roman gleichen Titels erschien 1950 erst im Nachhinein. Harry Limes Verkörperung des Bösen, dargestellt von Orson Welles, ist die zeitlose und universelle Geschichte, die einem heute noch in den Bann zieht.

 

In vielen der dunklen Aufnahmen liess sich Orson Welles von einem Double vertreten. Eines der Teams drehte ausschliesslich nachts und bei den Sequenzen auf der Strasse war stets eine Feuerwehr-Mannschaft zugegen, die das Kopfsteinpflaster bewässerte, um eine noch dramatischere Stimmung zu erzeugen.

 

Schatten – Leben

 

Die Bildserie – shadow life – von Peter Gartmann ist über mehrere Jahre im Dezember, wenn sich die Schatten in die Länge ziehen, an der Bahnhofstrasse in Zürich entstanden.

 

Die Licht-und-Schatten-Bilder sind unter anderem vom Film „Der Dritte Mann“ inspiriert, der ihn seit seiner Kindheit nicht mehr loslässt, inspiriert und immer noch in seinen Arbeiten verfolgt.

 

Schattenbilder in seinen Träumen und Arbeiten.

 

 

shadow life

 

Leben im Schatten – Träume, kalt, grau und neblig –

ungelebter Traum – Morgengrauen – das Grauen der Nacht

Bilder fliegen durch Gedanken – Bilder einer zweiten Seele

Leben ohne Schatten – ein Leben ohne Sonne

 

Suche nach der verlorenen Zeit – Träume der Toten –

verfolgt von meinem eigenen Selbst – nackt und frierend zurückgelassen –

Träume ins Jenseits befördert – die Stätten meines früheren Lebens

 

Peter Gartmann

 

 

 

 

weitere bilder – von peter gartmann – im bildarchiv von susanne minder

 

see more art photography – from the series shadow life – art paintings – by peter gartmann – art + photography, switzerland – art picture collection susanne minder

 

weitere bilder – von peter gartmann – auf instagram

www.instagram.com/petergartmann_art

 

 

see also – lightpainting – lichtmalen – by sabina roth – art + photography, switzerland – collection susanne minder

<